Seagate GoFlex Home Bedienungsanleitung Seite 8

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 26
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 7
3.1 Grundinstallation 3 DEBIAN INSTALLIEREN
1 #deb http :// cdn . deb ia n . net / de bi an s queez e main
2
3 deb http :// ftp . de . debian . org / d eb ia n / squ ee ze main non - free cont rib
4 deb - src http :// ftp . de . deb ia n . org / de bi an / sque eze main non - free
contr ib
5
6 deb http :// sec urit y . debia n . org / s qu eeze / upda tes main contri b non -
free
7 deb - src http :// s ecur it y . debi an . org / sq ueeze / upd ates main contr ib
non - free
Abbildung 4: Stable-Release und Sicherheitsaktualisierungen einbinden.
/etc/network/interfaces definiert werden.
Wer nun versucht die zwei SATA-Ports anzusprechen, wird leider enttäuscht.
Dies funktioniert nicht direkt, da keine passenden Treiber für die SATA-Ports
vorhanden sind. Der Grund ist, dass in dem hier verwendeten Installations-
skript ein Kernel installiert wird, der die nötigen Treiber nicht beinhaltet
(siehe [7]). Nachfolgend wird dieser ausgetauscht. Zuvor kann der verwende-
te USB-Stick gesichert werden, sodass der funktionierende Kernel zur Not
wiederhergestellt werden kann (Abbildung 5).
1 # Kopi er t den Inha lt des USB - S ti cks von
2 # / dev / sdx (/ dev / sdx muss dabe i durc h die Device - Id
3 # des USB - Stick s er setzt we rden .
4 # in die Zie ldat ei / home / u sern am e / de bia n_go fle x . iso
5 # ( Pfad ent spr eche nd anpa ssen )
6 # Mit dem Komm ando " kill - USR1 pid " kann angez eigt werden ,
7 # wie weit der Ko pier vor gang fo rtg esch rit ten ist .
8
9 dd if =/ dev / sdx of =/ home / user name / de bia n_go fle x . iso
Abbildung 5: Sicherungskopie des USB-Sticks.
Für weitere Informationen zum Kommando dd sei auch auf [10] verwiesen.
Die nachfolgende Befehlsfolge (Abbildung 6 auf der nächsten Seite) ist aus
dem Artikel “Boot debian from SATA Seagate GoFlex Net” entnommen
(siehe [7]):
Sollte bei der Installation die Frage “Stop install since the kernel-image is
already installed?” erscheinen, so kann diese mit “n” beantwortet werden.
Nach der erfolgreichen Aktualisierung des Kernels, ist es nötig die Umge-
bungsvariable “arcNumber” vom U-Boot zu aktualisieren, da der neue Kernel,
mit den SATA-Treibern, anders initialisiert werden muss. Die Umgebungsva-
riable “arcNumber” bezeichnet registrierte Maschinen, die den U-Boot Boot-
loader darauf hinweisen, wie er das System richtig booten soll. Für weitere
Informationen hierzu sei auf [14] und [13] verwiesen.
5
Seitenansicht 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ... 25 26

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare