
3.1 Grundinstallation 3 DEBIAN INSTALLIEREN
3.1 Grundinstallation
Erstellen Sie die erste Partition als primäre Partition mit ext3 als Dateisys-
tem für das Betriebssystem. Es wird empfohlen diese Partition mindestens
512 MB groß zu machen, in unserem Fall sollten es besser 600+ MB sein.
Anschließend erstellen Sie noch eine Swap-Partition mit 256MB (Der Wert
sollte an die Speicherbedürfnisse angepasst sein). Falls Sie das Gerät ohne
weitere Festplatte betreiben möchten, können Sie noch eine weitere Partition
für die Daten mit dem verbleibenden Speicher erstellen (Aus dem Englischen
übernommen, siehe [16]).
Die Installation erfolgt über ein Skript (siehe [16]). Dafür müssen im Ter-
minal die in Abbildung 3 dargestellten Befehle eingegeben werden. Die Be-
fehlsfolge zum Herunterladen des Skripts stammt von [16].
Auf [16] wird zudem ein Skript für die Installation von Wheezy angeboten.
Hier soll aber nicht unerwähnt bleiben, dass es mit dem aktuellen Skript für
Wheezy (Stand 30.12.2012) scheinbar noch massive Probleme gibt. Es wird
daher derzeit empfohlen Squeeze zu installieren (siehe [4]). Weiterhin soll hier
nicht unerwähnt bleiben, dass es unter
4
ein alternatives Installationsskript
zur Installation von Arch Linux gibt, falls diese Distribution erwünscht ist.
1 cd / tmp
2 wget http :// p roje ct s . dooz an . com / d eb ian / do ckst ar . debian - squ eeze . sh
3 chm od +x do cksta r . debian - sq ueeze . sh
4 ex po rt PATH = $ PAT H :/ usr / sbin :/ sbin
5 ./ do ckstar . debian - sq ueeze . sh
Abbildung 3: Squeeze installieren.
Wenn die Installation beendet ist und neugestartet wurde, sollte es möglich
sein, sich wieder über SSH zu verbinden. Sollte dies nicht möglich sein, so hat
sich möglicherweise die IP-Adresse geändert. Für den Fall, dass keine SSH-
Verbindung aufgebaut werden kann, ist es möglich sich mit einer seriellen
Verbindung Zugang zu verschaffen. Das Standardpasswort für den Benut-
zer root ist dabei root (dies sollte mit dem Kommando passwd möglichst
sofort geändert werden). Danach kann die Datei /etc/apt/sources.list mit
vi geöffnet werden, um das aktuelle Stable-Release sowie die Sicherheitsak-
tualisierungen einzubinden (Abbildung 4 auf der nächsten Seite). Die erste
Zeile sollte dabei auskommentiert werden, da hier Standardrepositories von
Debian verwendet werden für die das System schon die passenden Schlüssel
vorinstalliert hat.
Ein passender Hostname kann in der Datei /etc/hostname definiert wer-
den. Sollte es gewünscht sein, dem Gerät eine statische IP-Adresse zu geben
(sinnvoll, da das Gerät als Server betrieben wird), kann dies in der Datei
4
http://archlinuxarm.org/platforms/armv5/seagate-goflex-net
4
Kommentare zu diesen Handbüchern