
3.3 SMB 3 DEBIAN INSTALLIEREN
1 # Ins tal lati on von Samba
2 r oot@ debian :~ # apt - get in stall sam ba samba - common - bin
Abbildung 12: Installation von Samba.
Hier in diesem Beispiel wird der Benutzer “sambauser” angelegt (Abbil-
dung 13), dieser kann jedoch durch einen beliebigen anderen Benutzernamen
ersetzt werden.
1 # Anlage eines B enut zers für Samba
2 r oot@ goflex :/ # a dd user --no - create - ho me -- disabled - log in -- shell /
bin / false sa mbau ser
3
4 # Setzen des SMB Pas swor ts fü r den Be nutz er
5 r oot@ goflex :/ # s mbpa sswd -a s amba us er
Abbildung 13: Einrichtung eines Benutzers für Samba.
Weiterhin wird auch noch ein Verzeichnis, in dem freigegebene Dateien ab-
gelegt werden sollen, benötigt (Abbildung 14). Das verwendete Verzeichnis
“transfer” kann hierbei durch einen beliebigen anderen Verzeichnisnamen
ausgetauscht werden.
1 # Anlag e ei ne s V erzei ch nisse s , welc hes
2 # fü r die Da tei freigab e verw ende t werden soll
3 r oot@ goflex :/ # mk dir / tran sfer
4
5 # Setze n des Eigen t ü mer s ( rek ursiv )
6 r oot@ goflex :/ # ch own -R s amba us er / t ransf er /
7
8 # Setze n der Zu grif fsr ech te
9 r oot@ goflex :/ # ch mod -R 770 / tr an sfer /
Abbildung 14: Einrichtung eines Verzeichnisses für Samba.
Weiterhin sollte das freizugebende Verzeichnis noch in der Konfigurationsda-
tei /etc/samba/smb.conf eingetragen werden (Abbildung 15 auf der nächsten
Seite). Hierbei sollte auch sichergestellt werden, dass die Arbeitsgruppe kor-
rekt eingetragen wurde (diese wird bereits bei der Installation a/jointfilesconvert/431300/bgefragt).
Als Netzwerkschnittstelle sollte eth0 eingetragen werden.
8
Kommentare zu diesen Handbüchern